Was ist ‚Zeit‘?
- der schwebende Klang von 100 Metronomen, die in unterschiedlichen Tempi physikalisch exakt ticken, und der doch als Klangwolke wenig fassbar ist?
- die Vorstellung von Vergänglichkeit, die ein Kind im Alter von 5 Jahren entwickelt und in einem Bild festhält?
- ein Phänomen, das uns im Alltag unter Spannung hält und sogar käuflich ist?
- die Wahrnehmung eines Tempos beim Musizieren und beim Zuhören?
- der Puls in unserer Sprache?
Antworten (oder mehr Fragen) gibt es in unserem Konzert am Donnerstag, den 23. März um 17 Uhr in der Aula der Phorms Schule Campus Taunus.
Schülerinnen und Schüler aus Kita, Grundschule, Sekundarstufe 1 und 2 präsentieren ihre Ideen in Form von Musik, Bildern, Sprache, Theater.
Wir nehmen mit diesem Konzert an der ARD-Woche der Musik teil, die den ungarischen Komponisten György Ligeti zu seinem 100. Geburtstag ehrt. Er hat sich in seinen Kompositionen stets mit dem Phänomen der Zeit auf ganz unterschiedliche Weise auseinandergesetzt. Einige seiner Kompositionen werden an diesem Abend zu hören sein. Wir freuen uns besonders auf die Teilnahme der Cellistin Daniela Shemer vom Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks in Frankfurt.
Eine besondere Herausforderung bei der Vorbereitung des Konzerts war die Beschaffung von 100 Metronomen, die als ‚Instrumente‘ in der Symphony poéme zum Einsatz kommen werden. An dieser Stelle sei allen Sammlern in der Phorms Campus Taunus, der Phorms Frankfurt City, der Strothoff International in Dreieich sowie den vielen hilfsbereiten Freunden der Schulen ganz herzlich gedankt.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm am Donnerstag, den 23. März um 17 Uhr in der Aula der Phorms Schule Campus Taunus (Waldstraße 91, Steinbach).
Der Eintritt ist frei.